Serviceliste
-
Ton bearbeitenListenelement 1
Ton ist ein Naturprodukt, den es von der Farbe Weiß über Beige und Rottöne bis zu Schwarz gibt. Allein dadurch hast du viele Gestalungsmöglichkeiten.
Du kannst von ganz kleinen Dingen, z. B. Perlen bis zu großen Blumentöpfen alles töpfern.
Der weicheTon wird modeliert oder du walzt Platten und formst daraus die Werkstücke (Teller, Tassen, Schüsseln,......). Die Königsdisziplin ist natürlich das Arbeiten mit der Drehscheibe. Das sieht wie ein Zauber aus, nur zaubern will erübt sein.
Nach dem Formen muss der Ton langsam trocknen. Einen Tag kannst /solltest du dein Werkstück versäubern, entgraten oder eventuelle Riße nacharbeiten.
Nach ca 10 Tagen ist deine Arbeit bereit für den ersten Brand.
Der heißt Schrühbrand. Ich habe elektrisch betriebene Öfen. In 12 Stunden steigt die Temperatur langsam auf 960 Grad an. Die Dauer minimiert die Gefahr, dass die Werkstücke springen. Dann braucht es ca 2 Tage, bis der Ofen abgekühlt ist. Geduld ist gefragt!
-
Und nun kommt die Farbe = die Glasur auftragenListenelement 2
Mit Glasuren kannst du deinem Werkstück Glanz, Farbe und eine Art von Versiegelung geben.
Ich biete ausschließlich Streichglasuren an, die ich als Pulver kaufe und dann selbst anrühre und aufbereite. Die Glasuren sind vom Hersteller als bleifrei, lebensmittelgeeignet gekennzeichnet. Glasuren werden 2 - 3 x mit dem Pinsel auf das Werkstück aufgetragen.
ich habe viele Farbtöne und Glasuren können meist auch gemischt werden, um individuelle Gestaltung zu erreichen.
Wenn du farbigen Tön benutzt, sieht eine Teilglasur oder nur eine farblose Glasur toll aus.
Nach einem Tag trocknen, können das Werkstück wieder in den Brennofen.
Ich habe meine Glasuren auf eine Temperartur von 1190 Grad eingestellt. Diese Temperatur gewährleistet Frostsicherheit (wenn kein Wasser im Gefaß ist!) und eignet sich für die Spülmaschine und Mikrowelle.
Manche Glasuren oder Töpfer/innen bevorzugen höhere Brandtemperaturen, was in meinen Brennöfen mögllch ist.
Mir ist es sehr wichtig, möglichst umweltschonend und energieschonend zu arbeiten. Glasuren sollen nicht ins Abwasser, d. h. achtsames Arbeiten beim Glasieren ist gefragt. Ich fülle den Brennofen bis Maximum, um die den Strom best möglichst auszunützen.
Ein Glasurbrand dauert wiederum 4 Tage, Das bedeutet (schon wieder) warten und Geduld.
Für Kinder biete ich Engoben zum Bemalen an. Das sind gefärbte Tonmehle. Um den Arbeiten Glanz zu geben, glasiere ich die Werkstücke mit transparenter Glasur.
-
Listenelement 3 Fügen Sie eine Beschreibung des Listenelements mit relevanten Informationen für die Website-Besucher hinzu. Hierbei kann es sich beispielsweise um Spezialgebiete von Mitarbeitern, Produkteigenschaften oder angebotene Serviceleistungen handeln.
Listenelement 3 -
Listenelement 4 Fügen Sie eine Beschreibung des Listenelements mit relevanten Informationen für die Website-Besucher hinzu. Hierbei kann es sich beispielsweise um Spezialgebiete von Mitarbeitern, Produkteigenschaften oder angebotene Serviceleistungen handeln.
Listenelement 4